Beitrag erstellt: Dezember 16, 2022

Vom Studenten zum Gründer – wichtige Informationen für einen erfolgreichen Karrierestart

Während der Studienzeit befassen sich Besucher der Universitäten mit der Zeit nach dem erfolgreichen Abschluss. Als Student sind Sie eigenverantwortliches Handeln gewohnt. Eine Unterkunft organisieren, den Tagesablauf effizient planen und nebenbei eigenes Geld verdienen, gehört bei vielen Studenten zum Alltag. Neben der Freiheit bei der Zeiteinteilung gehören Disziplin und Verantwortung zu den Eigenschaften, die ein erfolgreiches Studium begleiten. Das ähnelt sehr einer unternehmerischen Tätigkeit. Vielleicht sollten Sie sich während des Studiums als Unternehmensgründer versuchen?

Unser Ratgeber erklärt, wie Sie sich am besten auf eine selbstständige Tätigkeit während des Studiums vorbereiten, wie Sie das Vorhaben finanzieren und wo die Vor- und Nachteile liegen.

Was sind die Voraussetzungen für die Gründung einer selbstständigen Existenz?


Im Zentrum jeder Unternehmensgründung steht die Geschäftsidee. Während des Studiums haben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, die einzigartig erscheinen. Jetzt geht es darum, in einem Businessplan die Geschäftsidee in eine erfolgreiche Existenzgründung umzuwandeln. Diese Eckpunkte sind für den Businessplan entscheidend:

  • Erklärung der Geschäftsidee oder des Produkts
  • Formale Grundlagen und rechtliche Verhältnisse
  • Welche Zielgruppe soll erreicht werden?
  • Wie sind Märkte und mögliche Wettbewerber aufgestellt?
  • Werbung und Marketing
  • Vertrieb
  • Personal und Management
  • Finanzierungskonzept

Ein wichtiger Faktor ist in diesem Zusammenhang, wie Sie Studium und selbstständige Tätigkeit in Einklang bringen. Das Studium darf nicht vernachlässigt werden, um erfolgreich den Universitätsabschluss zu erhalten. Die Tätigkeit als Unternehmer sollte nicht zu umfangreich sein, damit der Fokus auf das Studium gerichtet bleibt.

Welche Möglichkeiten bieten sich für eine selbstständige Unternehmertätigkeit?


Ein wichtiger Faktor ist die Aufteilung der Zeit zwischen Studium und selbstständiger Tätigkeit. Um den Status als Student aufrechtzuerhalten, dürfen Sie nicht mehr als 20 Stunden in der Woche für das eigene Unternehmen arbeiten. Nur dann besteht die Option, studentisch sozialversichert zu bleiben. Am Anfang der Selbstständigkeit handelt es sich meist um eine nebenberufliche Tätigkeit, die der Student ausübt. Wird mit der Existenzgründung eine Gewinnerzielungsabsicht angestrebt, muss das Gewerbe angemeldet werden. Für ein Start-up ist die Rechtsform des Einzelunternehmers eine gute Wahl. In vielen Bereichen genügt die Anmeldung beim Gewerbeamt der örtlichen Kommunalverwaltung als Nachweis.

Jedes Unternehmen, das Umsatz und Gewinn erzielt, muss darauf Steuern abführen. Existenzgründer können sich bis zu einem Jahresumsatz von 22.000 EURO für die Regelung als Kleinunternehmer entscheiden. In diesem Fall entfällt die Abführung, der monatlich fällig werden Umsatzsteuer. Auch bei den Pflichten zur Buchführung bedeutet diese Regelung erheblich geringeren Aufwand.

Welche Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es für Existenzgründer?


Ein bedeutender Baustein im Businessplan beschäftigt sich mit der Finanzierung. Alle geplanten Kosten und Ausgaben sind aus Sicht des Existenzgründers akribisch zu erfassen. Als mögliche Finanzierungspartner stehen:

  • Eigenkapital
  • Darlehen von Freunden und Verwandten
  • Existenzgründungsfinanzierungen von Banken

bereit. Viele Banken unterstützen Existenzgründer beratend, wenn Sie einen durchdachten und detaillierten Businessplan vorlegen. Hilfreich sind darüber hinaus „Business Angels“. Das sind erfahrende Unternehmer im Ruhestand, die aufgrund ihrer Lebenserfahrung als Unternehmer wertvolle Tipps und Hilfestellungen geben können.

Welche zusätzlichen Förderungsmöglichkeiten gibt es?


Stellvertretend für die rund 200 Förderprogramme von Bund und Ländern möchten wir diese zwei Alternativen vorstellen:

Exist-Gründerstipendium:


Das Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit diesem Programm anspruchsvolle Existenzgründungen in Verbindung mit einem Studium an einer Hochschule. Für ein Jahr sichert das Stipendium die persönlichen Lebenshaltungskosten des Studenten. Das Business darf allerdings nicht zu den „freien Berufen“ gehören.

KfW-Gründercoaching Deutschland:


Bis zu zwei Jahre nach Unternehmensgründung können Existenzgründer, Jungunternehmer und Freiberufler das Kreditprogramm der KfW-Mittelstandsbank in Anspruch nehmen. Bis zu 75 Prozent der Kosten einer Gründungsberatung können Sie mit diesen Mitteln finanzieren.
Zusätzliche Geldquellen für studierende Existenzgründer stellen Kindergeld und Leistungen nach dem BAföG dar.

Marketing und Werbung als bedeutende Bausteine einer Existenzgründung


Im digitalen Zeitalter sind das Internet und die Präsenz in sozialen Netzwerken für neue Unternehmen wichtig. Diese Kanäle bieten große Reichweiten und viele Interessenten und potenzielle Kunden informieren sich hier auf der Suche nach Waren und Dienstleistungen. Aber auch Werbebotschaften außerhalb der digitalen Welt sind für Existenzgründer bedeutsam. Dabei sollten Sie nicht wahllos Flyer anonym in Briefkästen oder auf Märkten verteilen. Gezielte Werbung, die Interessenten anspricht, sind der bessere Weg.

Das Werbebudget als Existenzgründer ist begrenzt. Deshalb ist es wichtig, seine Zielkunden zu kennen, um hochwertige Werbebotschaften zu verteilen. Ideal ist ein Werbeträger, auf dem Sie Ihr Firmenlogo zusammen mit der Werbebotschaft verwenden. Zusätzlich sollte der Werbeträger dem potenziellen Kunden einen Mehrwert bieten. Eine gute Idee ist ein Aufbewahrungsmittel, denn bedruckte Baumwolltaschen mit eigenen Logo sind nachhaltig und nützlich für unterwegs oder zum Einkaufen. Damit haben Sie einen Werbeträger, der:

  • Praktisch
  • Umweltbewusst
  • Wiederverwendbar

ist. Der Träger der Tasche mit Firmenlogo und Botschaft nutzt diese bei jedem Einkauf. Er prägt sich den Aufdruck ein und beim offenen Tragen der Baumwolltasche sehen auch andere Menschen die Werbebotschaft mit Firmenlogo

Vorteile der Selbstständigkeit neben dem Studium


Mit einer guten Geschäftsidee können Sie bereits während des Studiums wertvolle Zeit durch die Gründung der eigenen Firma gewinnen. Von diesen Vorteilen sollten Existenzgründer profitieren:

  • Erzielung von Einkommen neben dem Studium
  • Flexible Arbeitszeiten als eigener Chef
  • Lebenserfahrungen sammeln durch eigenständiges Handeln
  • Erwerb beruflicher Kompetenz bereits während des Studiums
  • Sprungbrett für die Karriere als Unternehmer und Hochschulabsolvent

Im besten Fall schließen Sie Ihr Studium erfolgreich ab. Gleichzeitig wurden mit der unternehmerischen Tätigkeit wichtige Erfahrungen gesammelt und das vermarktete Produkt oder die Dienstleistung erwirtschaften bereits Gewinn.

Nachteile für Studenten mit selbstständiger Tätigkeit


Vor Beginn der Unternehmensgründung sollte der Student über die Herausforderungen einer zusätzlichen Existenzgründung nachdenken. Diese Nachteile sind zu bedenken:

  • Doppelbelastung von Studium und Arbeitseinsatz als Unternehmer
  • Wenig Freizeit für private Aktivitäten
  • Fehlerhafte Einschätzung bezüglich Markt und Produkt aufgrund Unerfahrenheit als Unternehmer

Zusätzlich sind die Rahmenbedingungen für Existenzgründer in Bezug auf Bürokratie, Buchführung, Steuer- und Sozialvorschriften für viele Studenten herausfordernd.