StudyHelp Lernhefte

Adverbien

Adverbien (von lat. ad – zu, bei oder an) sind Wörter, die zu einem Verb gehören. Sie sind also begleitende Wörter wie Adjektive, deswegen haben wir für sie einen Abschnitt in dieses Kapitel gelegt.

Adverbien beschreiben, wie etwas gemacht wird. Das ist uns Deutschen manchmal nicht so bewusst, weil wir viele Adjektive genauso wie Adverbien bilden. Auf Englisch wird der Unterschied da schon deutlicher.

  • She is fluent in English. (Wie ist ihr Englisch? –> Adjektiv) Sie spricht fließend Englisch.
  • She speaks English fluently. (Wie spricht sie Englisch? –> Adverb) Sie spricht fließend Englisch.

Nach dieser kurzen Einordnung schauen wir uns Adverbien im Video an.

Adverbien sind als Wortart Begleiter eines Verbs (wird im nächsten Video genauer erklärt) und als Satzteil die genauere Beschreibung eines Umstandes (z.B. wo oder wann etwas gemacht wurde).

Ableitung des Adverbs aus dem Adjektiv

Im nächsten Video schauen wir uns an, wie Adverbien als Begleitwörter eines Verbes aus dem Adjektiv abgeleitet werden:

Wir sehen also, dass die Bildung des Adverbs von der Deklination des Adjektivs abhängt. Wir fassen zusammen:

  • Adjektive der …
    • o- und a- Deklination bilden das Adverb durch die Endung -e

      improbus (schlecht): improbe

    • konsonantischen Deklination bilden das Adverb durch das Anhängen der Endung -iter

      celer (schnell): celeriter

  • Neben der Bildung von Adverbien aus Adjektiven gibt es noch zwei andere Möglichkeiten:
    [1]
    • Präpositionalausdrücke: Geben an, wo, wann, warum, mit wem,…etwas gemacht wird:

      Präposition + Substantiv = Präpositionalausdruck

      –> „wegen der Probleme“, „nach dem Essen“, „auf der Mauer“, …

    • Wörter, die nur als Adverb existieren, oft Zeitangaben (nunc – nun, hodie – heute, …)
    • Wir beenden diesen Abschnitt mit der Frage, ob man Adverbien steigern kann? Ja, kann man!

      Steigerung von Adverbien

      Schauen wir uns zunächst zwei Videos zur Steigerung von Adverbien an:

      Hier kommen die Steigerungen des Adverbs auf einen Blick:

      Tabelle 3.7: Steigerung des Adverbs auf einen Blick

      Steigerungsform
      Bildung
      Positiv
      -e oder-iter oder unregelmäßig
      Komparativ
      -ius
      Superlativ
      -(im)e

      Die unregelmäßig gesteigerten Adverbien findet ihr hier:

      Tabelle 3.8: Steigerung von Adverbien – unregelmäßig

      Positiv
      Komparativ
      Superlativ
      Latein
      Übersetzung
      Latein
      Übersetzung
      Latein
      Übersetzung
      valde
      heftig
      magis
      heftiger
      maxime
      am heftigsten
      paulum
      wenig
      minus
      weniger
      minime
      am wenigsten
      multum
      viel
      plus
      mehr
      plurimum
      am meisten
      bene
      gut
      melius
      besser
      optime
      am besten
      male
      schlecht
      peius
      schlechter
      pessime
      am schlechtesten

      Lessons learned – lectiones discita

      Zum Abschluss des Kapitels fassen wir den Inhalt zusammen. Dazu gibt es eine Übersicht zu
      Adjektiven und Adverbien zum Download und Übungsaufgaben, die du erledigen solltest, bevor
      es weitergeht.

      Was haben wir gelernt?

      • Adjektive und Adverbien sind Begleitwörter, die sich auf ein Bezugswort beziehen. Adjektive beziehen sich auf Substantive („Wie ist etwas?“), Adverbien beziehen sich auf Verben („Wie wird etwas gemacht?“).
      • Adjektive stehen in KNG-Kongruenz („Kasus-Numerus-Genus“) mit ihrem Bezugswort, d.h. man kann sie genau so deklinieren wie Substantive. An der KNG-Kongruenz erkennt man, welches Adjektiv zu welchem Substantiv gehört, weil sie nicht immer nebeneinander stehen.
      • Adjektive kann man vom Positiv aus steigern, über den Komparativ („größer“) zum Superlativ („am größten“).
      • Viele Adverbien werden aus Adjektiven abgeleitet: „Das ist gut“ ! „Er macht das gut“. Adjektive der o- und a-Deklination bilden Adverbien auf „-e“, Adjektive der konsonantischen
        auf „-iter“, hinzu kommen Präpositionalausdrücke und feststehende Adverbien, zu denen es kein Adjektiv gibt (nunc – nun, jetzt).

      Was muss ich können?

      • Die KNG Kongruenz von Adjektiven und Substantiven erkennen und übersetzen.
      • Die Bildung von Adverbien kennen, um sie im Satz zu erkennen.
      • Die Steigerung von Adjektiven und Adverbien kennen, um sie im Satz zu erkennen.

      Zum Abschluss dieses Kapitels solltest du mit dem dritten Teil des Grundwortschatzes beginnen!

      Zusammenfassung

      Grundwortschatz

      Ab dieser Stelle bieten wir noch einige Übungen zur Vertiefung an.

      Aufgabe 4 Bilde mit je einem Wort aus der linken und rechten Spalte ein Paar und übersetze. Achte dabei auf die KNG-Kongruenz.

      aqua
      magna
      solem
      facillimarum
      doloribus
      frigidior
      agri
      firmissima
      rerum
      ingens
      corpora
      pulchrioris
      donum
      acerrimis
      urbes
      clarum
      vitae
      fabulosae
      spe
      clementi
      regi
      ampli

      Aufgabe 5 Im Folgenden sind einige Adjektive gegeben. Verändere den Numerus vom Singular in
      den Plural oder andersherum, gebe den Kasus an und übersetzte dann das neu gebildete Adjektiv
      mit den Substantiven Mann, Frau oder Kind für männliche, weibliche oder sächliche Adjektive.
      Ist die Deklination des Adjektivs für mehrere Geschlechter identisch, ist das Bezugswort Mann
      gewählt. Für die Übersetzung des Ablativs wird die Präposition „durch“ verwendet. Beispiel:

      pretioso (masc. Dat. und Abl. Sg) – pretiosis: den wertvollen Männern, durch die wertvollen Männer

      • difficiles
      • parvis
      • malo
      • tenuibus
      • meliori
      • celeriora
      • fidele
      • clarissimae
      • potentissima
      • gravem